· 

Wasser Marsch! (Teil 2)

Mittlerweile habe ich in den Straßen von Leipzig schon so viele dieser alten Wasserspender und/oder deren ehemaligen Stellplätze und Reste aufgespürt, das eine zweite Seite entstehen muß. Vorangegangene Informationen zur Thematik "Leipziger Handschwengelpumpen" findet Ihr:


-Typ Kleiner Löwe-

Diese Gestaltung war der Siegerentwurf eines Wettbewerbs von 1908 an dem der städtische Kunstverein und der Dürerbund beteiligt waren. Leider ist der name des Künstlers nicht mehr bekannt.

 

Auf einem Achtzigen Fuss erhebt sich ein runder Pumpenschaft auf dem sich ein Aufbau mit vier Türmchen befindet. Auf diesen Türmchen thront ein Löwe der sich auf einem Schild mit dem Leipziger Stadtwappen stützt. Bei den Originalpumpen war der Aufbau aus Blech, bei der Restauration wurde er dann als Gussteil gefertigt. Ebenfalls eine Löwenkopfdarstellung zeigt sich am Pumpenauslauf. 

Handschwengelpumpe Universitätsstraße

 

Eine restaurierte Handschwengelpumpe mit dem schmuckvollen Löwendetail, die sogar funktionsfähig Wasser spendet, befindet in unmittelbarer Nähe zur Toreinfahrt Universitätsstraße des sog. "Städischen Kaufhauses".

Fotos: Norbert Lotz  16.01.2023

Rest einer Handschwengelpumpe Kohlgarten / Reudnitzer Straße

Foto: Norbert Lotz 10/1994
Foto: Norbert Lotz 10/1994

Im Oktober 1994 entdeckte ich in der Kohlgartenstraße, Ecke Reudnitzer Straße diesen Stumpf einer Handschwengelpumpe. Entsprechend der Gestaltung des Sockels müsste es eine Pumpe Typ Kleiner Löwe gewesen sein.

Handschwengelpumpe Georg-Schumann-Straße/Seelenbinderstraße

Fotos: Norbert Lotz  28.07.2023

Foto: Norbert Lotz  28.07.2023
Foto: Norbert Lotz 28.07.2023

 

 

 

Diese sehr gut erhaltene Handschwengelpumpe vom Typ Kleiner Löwe wurde 2013 restauriert. Verschiedene Kostenträger waren daran beteiligt. Ein Verweis auf diese findet man auf den Kanaldeckel neben der Pumpe.

Foto: Norbert Lotz 07.08.2023
Foto: Norbert Lotz 07.08.2023

 

 

Der jetzige Standort der Pumpe (Hygenstraße 3) ist nicht der ursprüngliche Standort der Pumpe. Die Pumpe wurde nach der Restaurierung 2013 vom ursprünglichen Standort (Ecke kleine Parkanlage Hygenstraße) hierher versetzt. Am einstigen Standort ist noch der Brunnenschacht mit einer Abdeckplatte zu sehen.

Handschwengelpumpe Davidstraße

Foto: Norbert Lotz / 19.08.2024
Foto: Norbert Lotz / 19.08.2024

 

 

Handschwengelpumpe Nr. 218 mit Brunnenschacht und Abdeckplatte gegenüber Davidstraße 9 Ecklage Sebastian-Bach-Straße 24.

Foto: Norbert Lotz / 19.08.2024

Nur noch zu erahnen... ehemaliger Pumpenstandort Daumier-/Ecklage Virchowstraße

In der Denkmalsliste Leipzigs ist die ehemalige Handschwengelpumpe Nr. 215 Typ Kleiner Löwe noch als vorhandener Torso aufgeführt.

Die im Denkmalsdokument gezeigten Fotos von 1997 und 2014 zeigen schon eine erhebliche Reduzierung der vorhandenen Reste....

Foto: Norbert Lotz 28.03.2011
Foto: Norbert Lotz 28.03.2011

 

Im März 2011 war am Straßenrand noch ein kleiner Stumpf des ehemaligen Pumpenkörpers vorhanden, den ich im Bild festhalten konnte.... 

Ob es sich hier tatsächlich um eine Pumpe der Art -Kleiner Löwe- handelt, kann ich nur vermuten. In der Liste der als Kulturdenkmale erfassten Handschwengelpumpen in Leipzig wir sie mit -Typ- K bezeichnet, jedoch bleibt der -Typ K- unerklärt. Zumindest könnten es teile einer Pumpe Typ -Kleiner Löwe- sein (Ausfluss).

 

...Nun (19.09.2023) ist am ehemaligen Standort der Handschwengelpumpe der Rest gänzlich verschwunden. Nur noch eine kleine Abdeckplatte im Gehwegbereich nähe Bordsteinkante läßt, so denke ich, erahnen, wo einst die Pumpe stand.

Handschwengelpumpe  Leipzig-Gohlis vor Berggartenstraße vor Nr. 1

Bei diesem Rest einer Handschwengelpumpe, bei der sich über dem Pumpenschacht nur noch der rudimentäre Pumpenkörper erhebt, handelt es sich ursprünglich um eine Pumpe Typ "kleiner Löwe". Jedoch wurde bei der Pumpe schon in Tagen, als sie sicherlich noch einen besseren Gesamteindruck machte, der Abschluss des Pumpenkörpers vereinfacht ausgeführt. Statt des Löwenfigur/wappenschmucks  trägt sie nun eine runde Haube.

Historische Zeichnung der Leipziger Handschwengelpumpe Typ Kleiner Löwe
Historische Zeichnung der Leipziger Handschwengelpumpe Typ Kleiner Löwe

Fotos: Norbert Lotz / 11.08.2025

Handschwengelpumpe Nr. 62 Ludwig-Erhard-Straße 51

 

Eine schön restaurierte, sehr gut erhaltene Pumpe des Types "kleiner Löwe" finden wir in Innenstadtnähe unweit des Friedrich-List-Platzes.

 

 

Fotos: Norbert Lotz / 11.08.2025

Besonders schmuckvoll ist bei den Handschwengelpumpen des Typs "kleiner Löwe", das, wie der Name schon sagt, kleine Wappentier der Stadt, der Löwe der aufgerichtet sitzend das Stadtwappen in seinen Klauen hält.

Handschwengelpumpe Nr. 268 [rekonstruiert] Eutritzsch, Gräfestraße

 

Quasi hinter der Eutritzscher Dorfkirche, befindet sich in der Gräfestraße diese restaurierte Handschwengelpumpe, die sich in besonders gutem Zustand befindet (Stand 08/2025).

An der Pumpe ist eine Plakate mit der Nummer 268 zu entdecken. In der Liste der Handschwengelpumpen wird jedoch als "

Handschwengelpumpe Nr. 136" gelistet.

[rekonstruiert] Eutritzsch, Gräfestraße

[rekonstruiert] Eutritzsch, Gräfestraße

Fotos: Norbert Lotz / 15.08.2025


-Typ Vogelkäfig/Spatzenbrunnen-

Bei diesem Gestaltungstyp erhebt sich auf einem glockenförmigen Sockel ein runder Schaft der am oberen Ende mit einem käfigartigen Abschluss versehen ist. Daher die erste Namensgebung. Auf diesem Käfig sitzt ein kleiner, als Spatz interpretierter Vogel, der Grund für die zweite Namensgebung ist. 

 

1910 war dieser Entwurf von Bruno Wollstädter Sieger eines vom Rat der Stadt initiierten Wettbewerbes. Der Pumpenkörper ist mit plastisch gestalteten Quadraten verziert, der Schwengel ist schlicht gehalten. 

Handschwengelpumpe Magazingasse

Fotos: Norbert Lotz  16.01.2023

Im Oktober 1994 sah die Pumpe in der Magazingasse noch so aus. U.a. fehlte der Vogel.

Foto: Norbert Lotz  10/1994
Foto: Norbert Lotz 10/1994

Zustand der Pumpe 04/2023

Foto: Norbert Lotz  26.04.2023
Foto: Norbert Lotz 26.04.2023

Hier gab es offensichtlich vor Kurzem eine neue Halteverbindung für den Pumpenschwengel.

Foto: Norbert Lotz  26.04.2023
Foto: Norbert Lotz 26.04.2023

Handschwengelpumpe Leipzig - Schönefeld Gorkistraße Ecke Volksgartenstraße

 

Die zweite der noch funktionsfähigen Handschwengelpumpen ist ein Exemplar einer Pumpe Typ "Vogelkäfig", die nun am neu gestalteten Kreuzungsbereich in o.g. Ecklage zu finden ist.

Neben einer Besonderheit hat diese Pumpe eine geradezu bewegte Vergangenheit....

 

Der Standort an dieser Stelle ist durch historische Fotos belegt. Wie auch auf einer historischen Postkartenansicht zu sehen. Über die Jahre hat sich wohl nur der Typ der Handschwengelpumpe geändert. Welcher Pumpentyp zur Zeit der Postkartenentstehung dort stand, lässt sich nicht genau sagen, dazu ist die Bildqualität zu schlecht. Eine "Vogelkäfigpumpe" würde ich jedoch ausschließen.

 

Im Dezember 2023 stand die original Handschwengelpumpe Typ "Vogelkäfig" noch an einem anderen, vermutlich den oben zu sehenden historischen Standort.

Fotoquelle: Wikipedia Liste Handschwengelpumpen

Aber dieses Original ist nicht mehr das jetzige dort zu bewundernde Exemplar....

 

2005 wurde die dortige Pumpe mit Hilfe jahrelang eingesammelter Spendengelder restauriert und im Mai 2005 durch den damaligen Bürgerverein Schönefeld unter der Leitung von Petra Ertel eingeweiht. Leider wurde diese restaurierte Handschwengelpumpe durch einen Verkehrsunfall so stark beschädigt, dass eine Reparatur nicht mehr möglich war. Das Original verschwand.

Auf der Homepage des Bürgervereins „Wir für Schönefeld“ ist über diese Pumpe zu lesen: News 02.08.2025:

„Im Rahmen der Umbaumaßnahme Gorkistraße wurde durch das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege beschlossen, eine historische Handschwengelpumpe als Nachbau wieder im Kreuzungsbereich Gorkistraße / Volksgartenstraße aufzustellen. Wenn auch durch den verkehrstechnischen Umbau nicht mehr die gleiche Stelle genutzt werden konnte, dann zumindest in unmittelbarer Nähe. Für die „Bau und Service Leipzig GmbH“ (Netzservicegesellschaft für die Wasserwerke Leipzig) war es keine leichte Aufgabe, solch eine Nachbildung herzustellen,aber sie haben es geschafft. Es steht wieder eine Handschwengelpumpe im Bereich vor der ehemaligen 22. Schule – dem heutigen Goethe-Gymnasium. Hierfür möchten wir uns bei allen Beteiligten und besonders den Mitarbeitern der Bau und Service Leipzig GmbH ganz herzlichst bedanken.“

 

Quelle: (1) https://wfs-ev.de/die-handschwengelpumpe-ist-wieder-zurueck/

Nun steht die Handschwengelpumpe wieder (fast) am ursprünglichen Standort. Durch die Standortveränderung konnte der alte Brunnenschacht nicht wieder benutzt werden. Sie ist nicht ans Trinkwassernetz angeschlossen. Damit aus der Pumpe Wasser strudelt, was natürlich gern zur Bewässerung der Straßenbäume verwendet werden darf, wurde ein extra Brunnen gebohrt.
Was hier an der Pumpe Besonderes auffällig ist und zugegebener Maßen etwas verwundert, ist ein käfigartiges Gebilde, das am Pumpenauslauf angebracht wurde. Warum? Es lässt vermuten, dass man hier übervorsichtig war und es nicht nur beim zweisprachigen Schild „kein Trinkwasser“ belassen wollte, sondern zusätzlich diesen „Sicherheitskäfig“ installiert hat. In meinen Augen etwas überzogen. Der wirkliche Sinn dieses Gatters ist nicht augenscheinlich. In meinen Augen ist es ein unschöner Anbau an einem historischen Stadtmöbiliar. Dann hätte man lieber auf die extra Brunnenbohrung verzichten sollen…

Fotos: Norbert Lotz / 1.08.2025


Nachfolgend betrachten wir nun noch Exemplare des letzten Typen Leipziger Handschwengelpumpen:

 

-Typ Großer Löwe-

Ebenfalls auf einen Siegerentwurf der aus einem Wettbewerb 1910 hervorging geht diese Gestaltung zurück. Der Architekt Heinrich Quinn und der Bildhauer Arthur Kuntzsch zeichnen sich für diesen Entwurf verantwortlich. 

 

Auf ausladendem Sockel erhebt sich ein Relativ wuchtiger Pumpenkörper mit quadratischem Querschnitt. Der Pumpenkörper trägt nur schlichte Verzierungen mit Elementen des Jugendstils oben, unterhalb des Sockelabschlusses. Der auf dem Sockel sitzende Löwe war einst aus Zinkblech und wurde im Zuge von Restaurierungen nunmehr als Galvanoplastik ausgeführt.

Pumpe Neumarkt (Ecke) Preußergäßchen

Fotos: Norbert Lotz  16.01.2023

Die Pumpe am Neumarkt im Jahr 1994

Die offensichtlich restaurierte Pumpe im Jahr 2023


Pumpe(Fragment) Prager Straße / Egon-Erwin-Kisch-Weg

Fotos: Norbert Lotz  07.07.2023


Pumpenreste die nicht mehr zuordenbar sind....

Neben Pumpenfragmenten die durch wenngleich teils auch nur noch spärlich vorhandene Pumpenelemente eine Zuordnung der ehemaligen Handschwengelpumpen zu einem Typ zulassen, gibt es ehemalige Pumpenstandorte an denen nur noch Löcher, Pumpenschacht und/oder Steineinfassung vom ehemaligen Standort der Pumpe zeugen.

Ehemaliger Pumpenstandort Zentrum / Friedrichstraße

 

 

 

Bei diesem Zeugnis eines ehemaligen Pumpenstandortes in der Friedrichstraße (zugegeben eine Straße; Parallelstraße zur Brüderstraße; die ich in meinem Leben bis dato noch nie betreten hatte) handelt es sich um eine steinerne Bodenplatte, einen Brunnenschacht mit Abdeckplatte, sowie einen danebenliegenden Wartungsschacht.

 

Zu meinem Erstaunen ist die Abdeckplatte ohne Fixierung, lässt sich leicht vom Pumpenschacht anheben und gibt sogar den Blick auf das noch tief unten vorhandene Nass frei.

Fotos: Norbert Lotz 13.08.2025

 

 

Was es mal an diesem Standort für eine Handschwengelpumpe (Typ) gewesen ist, kann mir auch die Denkmalliste Sachsen nicht sagen. Aber ich konnte das noch fehlende Bilddokument nun durch ein Foto von mir füllen.

Reste einer Handschwengelpumpe Eutritzsch, Magnusstraße

 

In Leipzig Eutrizsch sind an der Straßenkreuzung Delitzscher Straße/magnusstraße noch die Reste einer abgebauten Handschwengelpumpe zu entdecken. Auch hier gibt die Liste der Handschwengelpumpen keine Auskunft über den ehemaligen Typ der wohl 1910 hier entstandenen Pumpe. Dort ist zu dem Datum der Aufstellung nunmhr nur vermerkt: "Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte neben Haus Delitzscher Straße 160."

Hier läßt sich die Abdeckplatte leicht anheben, aber nicht entfernen, so das man in den ehemaligen Pumpenschacht nicht hineinschauen kann. Fotos: NL / 15.08.2025


Handschwengelpumpen anderer Typen

An mancher Stelle entdeckt man Pumpen, die dich keinen der oben genannten, bekannten Typen der Bauweise zuordnen lassen.

Pumpe vor dem Plagwitzer Friedhof /Stockmannstraße

Fotos: Norbert Lotz 11.08.2023



In ihrer Vielzahl werden sie wohl nicht wiederentstehen, sind sie doch, dank des weiteren technischen Fortschritts nur noch Denkmale längst vergangenen Straßenalltags. Doch zu alter Schönheit gelangt, sind einige unter ihnen wahrlich schmuckvolle, städtebauliche Details und allemal Zeugnisse der Stadtentwicklung. An vielen Orten verschönern die restaurierten Pumpen das Stadtbild Leipzigs und erinnern an eine Zeit als diese noch unentbehrlich waren, zur Wasserversorgung; als Löschwasserquelle oder Tränke für Pferdefuhrwerke.

Handschwengelpumpen findet man auch in anderen Städten und Dörfern, meist sind sie dann eher Zweckeinrichtungen statt schmuckvolles Stadtmobiliar:


Handschwengelpumpe vor der Kirchenruine in Wachau bei Leipzig

Fotos: Norbert Lotz      07.02.2023

Handschwengelpumpe vor der Stadtkirche St. Peter und Paul in Delitzsch

Fotos: Norbert Lotz    16.08.2023

Handschwengelpumpe vor der Lutherkirche in Bad Lösen

Fotos: Norbert Lotz    02.10.2023

Handschwengelpumpe Naumburg Steinweg / Othmarsweg

Fotos: Norbert Lotz   14.10.2023

Handschwengelpumpe Wernigerode / Holfelder Platz

In Wernigerode vor dem Hotel vor dem Hotel Harzkrone habe ich einen Wasserspeier entdeckt, den man durch seinen zwar kurzem aber vorhandenen Hebel zur Aktivierung als Handschwengelpumpe einordnen könnte. 

Fotos: Norbert Lotz   14.01.2024


Freuen würde ich mich über ein paar Zeilen von Dir als Feedback zu Herangehensweise, Umsetzung, Inhalt und/oder Gestaltung. 

Kritische Worte sind stets Ursprung zur möglichen Verbesserung. Also her damit ;-)  

Gern gleich hier über den Mailkontakt (einfach MailButton unten drücken) oder über diverse andere Kommunikationskanäle.