Leipziger ENTDECKUNGEN

Tore in die Unterwelt - Leipziger Kanaldeckel
Leipziger ENTDECKUNGEN · 12. Oktober 2023
Heute habe ich einen so richtigen „miesen Felgenkiller“ entdeckt, einen Kanaldeckel. In einer Seitenstraße hat dieser mit seiner Einfassung offenbar länger den Belastungen standgehalten als das ehemalige Straßenpflaster in seiner Umgebung. Er hat mich daran erinnert das ich mich schon im Januar 1995 mit diesen Stadtmobiliar im weitesten Sinn beschäftigt habe...

Apelsteine oder doch kein Apelstein?
Leipziger ENTDECKUNGEN · 27. September 2023
Eigentlich sind in der Liste der Apelsteine nur 50 sogenannte Gedenksteine aufgeführt. Apel ließ in den Jahren 1861 bis 1864 aus eigenen Mitteln 44 dieser Marksteine aufstelle, weitere 6 folgten. Aber sind das bereits alle?

Der Atlas von Kleinzschocher
Leipziger ENTDECKUNGEN · 25. August 2023
Schwer hat der Atlas vor dem Eingang des großen backsteinfarbenen, einstigen Betriebsgebäude zu tragen. Sollte er ein steinernes Statement des einstigen Fabrikbesitzers für den weltumfassenden Export seiner Putz- und Reinigungsmittel sein?

Spurensuche auf dem Nordfriedhof
Leipziger ENTDECKUNGEN · 06. August 2023
Was war hier, an diesem imposanten Grabdenkmal auf dem Nordfriedhof geschehen und vor allem, wer hat hier seine letzte Ruhestädte gefunden. Der Größe des Steines nach kann es keine unbedeutende Persönlichkeit gewesen sein...

Wiederentdeckt und doch unerreichbar...
Leipziger ENTDECKUNGEN · 30. Juli 2023
Es ist ein aus der umgebenden Bebauung herausstechendes Kleinod. Ein Zeugnis des längst vergangenen Stadtbildes. Es ist das letzte erhaltene Bauwerk der so zahlreichen Gärten des 18. Jahrhunderts....

Ein vergessener? Ehrenbürger Leipzigs
Leipziger ENTDECKUNGEN · 17. Juli 2023
Er hatte eine genaue Vorstellung wo seine letzte Ruhestätte liegen und wie Sie ausgerichtet sein sollte. Sie ist noch vorhanden, aber in einem Zustand.....

Leipziger ENTDECKUNGEN · 07. Juli 2023
Weiter geht die Spurensuche oder besser gesagt die Denkmalsuche nach weiteren Apelsteinen in und um Leipzig. 48 sind es insgesamt an der Zahl.

Schicksalhaftes Schuppentier - Der Delfin vom Fischbrunnen Alte Salzstraße
Leipziger ENTDECKUNGEN · 17. Juni 2023
Auf der Alten Salzstraße in Leipzig ist ein eher unbekannter Brunnen zu finden, der jedoch eine bemerkenswerte Entstehungsgeschichte vorweisen kann. Der sogenannte „Fisch- oder Delfinbrunnen“ ist Teil der Kunst im öffentlichen Raum, die sich in diesem Teil der Straße in der ab 1976 entstandenen Neubausiedlung Leipzig-Grünau häuft.

Wasser Marsch!
Leipziger ENTDECKUNGEN · 21. April 2023
Neben dem bekannten Löwenbrunnen auf dem Naschmarkt, dessen beide Flügel eigentlich auch als Handschwengelpumpen konstruiert sind, existieren im Stadtgebiet Leipzigs noch zahlreiche Zeugnisse des einstigen Stadtmobiliars, den gusseisernen Handschwengelpumpen. Meist sind an den Straßenrädern nur noch der Brunnenschacht mit der Abdeckplatte, ggf. noch die Vertiefung des kleinen Wasserresovoirs unter dem ehemaligen Auslauf zu entdecken.

Spuren der Völkerschlacht Teil 1
Leipziger ENTDECKUNGEN · 24. März 2023
Nein, hier ist nicht von dem "Apel" die Rede, der vom ersten Mörder der biblischen Menschheitsgeschichte, seinem Bruder Kain erschlagen wurde sondern von vom Schriftsteller und Rechtswissenschaftler Guido Theodor Apel. Er ist Namensgeber für die sog. Apelsteine, die vielerorts, oftmals in den ehemaligen Randgebieten, im Stadtgebiet Leipzig heute noch zu finden sind.

Mehr anzeigen